Rezension
		Friska Viljor
My Name Is Friska Viljor
Highlights: Painted Myself In Gold // Dreams // In My Sofa I'm Safe
Genre: Indiepop
Sounds Like: Shout Out Louds // Jens Lekman // Peter Bjorn & John
VÖ: 26.06.2015
		Wenn eine Beziehung mehrere Jahre hält, dann ist irgendwann  normalerweise die Luft raus. Oder zumindest der Funke verflogen. Dann  nerven auf einmal all die kleinen Dinge, die man anfangs am anderen noch  so süß und spannend und aufregend fand. Friska Viljor kennen die  Situation und beschreiben sie kurz und ironisch im Song „Laundry“,  dessen gesamter Text so geht: How you're supposed to be in love // when you're just talking about the laundry //  or when you always tell me to clean up // when you will never give me  time alone // and when you never ever stop. Und Fans von Friska Viljor  kennen dieses Gefühl auch. Es beschleicht sie jedes Mal, wenn ein neues  Album der Schweden auf den Markt kommt. Auch „My Name Is Friska Viljor“  wird wahrscheinlich nicht für neuerliche Freudenschreie und Herzklopfen  sorgen wie einst „Bravo!“. Aber das heißt noch lange nicht, dass man  jetzt voller Enttäuschung aus allen Dinge, die an die Schweden erinnern,  einen Scheiterhaufen bauen sollte.
 
Eigentlich ist nämlich alles wie immer: Überschwänglich fröhlicher  Gesang und Lalalas, die Erinnerungen an durchgegröhlte Nächte am  Lagerfeuer wecken, Bläser, die allerorten die Stimmung heben und  persönliche Lyrics, mit denen man sich als Hörer gut anfreunden kann. Ob  es nun um die musikalischen Jugendsünden geht oder darum, dass man als  Familienvater nicht mehr so häufig raus kommt, wie man möchte, aber sich  andererseits auf seinem Sofa auch ganz wohl fühlt – ja, das sind  Themen, mit denen man sich gut identifizieren kann. Und nein, es finden  sich auf „My Name Is Friska Viljor“ keine emotionalen Hymnen über  Herzschmerz, wegen der man den Schweden damals auf den Leim gegangen  ist.
 
Es kann gut sein, dass Friska Viljor diesen komischen Albumtitel  gewählt haben, um genau das zu demonstrieren. Sie sind keine neue Band,  haben ihren Sound nicht neu erfunden und überhaupt: Sobald das Intro  anfängt, erkennt jeder, um welche Band es sich handelt. Aber Daniel  Johansson und Joakim Sveniingsson sind jetzt Familienoberhäupter in  stabilen Beziehungen und haben neben Musik noch eine ganze Menge anderer  Dinge, die ihnen täglich um die Ohren schwirren. Trotzdem bleiben sie  Friska Viljor, mit all ihren Stärken und Schwächen. Und wie in jeder  guten Beziehung findet man im Laufe der Zeit immer wieder neue Sachen,  die man am Anderen mag und entwickelt sich bestenfalls gemeinsam weiter.  Friska Viljor experimentieren zum Beispiel in „My Boys“ mit Handclaps  und in „Painted Myself In Gold“ mit Gastsängerin Lena Malmborg und  erschaffen so aus der Summe von bewährten Elementen und ein paar neuen  Einfällen das bisher wohl poppigste und unbeschwerteste Album ihrer  Karriere – da macht es dann auch nichts, dass die ganz große  Überraschung (wieder einmal) ausbleibt.
Sehen
Diskutieren
Lesen
Rezension zu "The Beginning Of The Beginning Of The End" (2011)
Rezension zu "Tour De Hearts" (2008)
Interview (2009)
Weitersagen
Finden
Bye-Bye
Am 5. Januar 2021 haben wir éclat eingestellt. Mehr Infos hierzu gibt es auf unserer Startseite!





