Rezension

Shame
Songs Of Praise
Highlights: Concrete // One Rizla // Tasteless
Genre: Post-Punk // Indie-Rock // Noise-Rock
Sounds Like: Fat White Family // The Jesus Lizard // Eagulls
VÖ: 12.01.2018

Die Zeiten, in denen englische Bands unverkennbar nach Barbour-Jacken, Corgis und einer durchzechten Nacht im Queen’s Head klangen, sind längst vorbei. Nach der letzten großen British Invasion, die mittlerweile schon zehn Jahre zurückliegt, hadern englische Bands mit ihrem eigenen Erbe. Soll man weiterhin an einer ruhmreichen Musiktradition festhalten und klassisch britisch, dafür aber völlig rückwärtsgewandt klingen, oder darf man sich öffnen und dabei Gefahr laufen, sich an internationale Trends anzubiedern und die eigene Identität zu verleugnen?
Die junge Band Shame aus Südlondon versucht auf ihrem Debüt „Songs Of Praise“, ähnlich wie ihre Kneipenbrüder Fat White Family, den Spagat zwischen nervösem englischem New Wave und prolligem amerikanischem Noise-Rock. So verschwurbeln sie munter Wire mit The Jesus Lizard, nehmen die Aggression früher Killing Joke und übersteuern diese auf Amphetamine-Reptile-Niveau. Das Resultat ist ein oft nur wenig subtiles, dafür aber umso intensiveres Album: Lieder wie „Tasteless“ oder „Gold Hole“ sind unverhohlen „in your face“ und obwohl die meisten Songs nach dem gleichen Muster funktionieren – Intensität aufbauen, dann in einem Break durch Gekeife überbrodeln lassen – kann man das bei einem Debüt bedenkenlos durchwinken. Live ist die Band natürlich eine Naturgewalt. Lediglich das gesprochene, grollende „The Lick“, welches das Klischee des bösen Mannes etwas zu sehr tradiert, fällt ab und schafft es nicht, die Energie des restlichen Albums zu halten.
Das fantastische „One Rizla“, welches simple Statements wie
Hören
Finden
Tourpräsentation
Rolling Blackouts Coastal Fever

Nach den zwei grandiosen EPs aus dem letzten Jahr sind wir schon gespannt wie blöde auf das Debütalbum, das im Juni 2018 erscheinen wird. Wenn ihr auf irgendeinen Newcomer achten solltet, dann auf diese Australier, die eure kommenden Liebli...
Album der Woche

Mouse On Mars
Dimensional People
Diese Platte heißt sicher überhaupt gar nicht zufällig „Dimensional People“. 2016 fand im Berliner Funkhaus ein Festival ...VÖ: 13.04.2018
Genre: Elektro // Jazz // Experimental