Rezension

Andrew Stockdale
Keep Moving
Highlights: Ghetto // Vicarious // Somebody Calling
Genre: Hardrock // Progressive Rock
Sounds Like: Wolfmother // Led Zeppelin // White Stripes // Queens of The Stone Age
VÖ: 07.06.2013

Eine angenehme Person scheint Andrew Stockdale nicht gerade zu sein. 2012 schmiss er große Teile seiner Band Wolfmother raus, Anfang 2013 kündigte er auch den neuen Mitgliedern. So erscheint „Keep Moving“ nun nicht als neues Wolfmother-Album, sondern unter seinem bürgerlichen Namen. Stockdale mag zwar streitbar sein, hat aber andererseits auch viel mitzuteilen. Ganze 17 Songs umfasst „Keep Moving“ – und ist zudem von erstaunlicher Bandbreite.
Den Beginn machen Songs wie „Long Way To Go“, „Somebody’s Calling“ oder ”Year Of The Dragon”, die die übliche Kost bieten: Von den 60ern und 70ern inspirierter Gitarrenrock, sehr nah an Bands wie Led Zeppelin, wozu natürlich auch der Gesang von Stockdale beiträgt. Die Stücke haben Radioformat, sind eingängig und rocken nach vorn. Für den gehörigen Groove sorgen diverse Blues-Elemente. Highlights sind das an Black Sabbath erinnernde „Ghetto“ oder das nach den Queens Of The Stone Age klingende „Vicarious“.
Irgendwann, knapp nach der Mitte des Albums ändert sich jedoch der Sound. Die Gitarren werden öfter abgestöpselt und Songs klingen mehr nach dem, was „Keep Moving“ laut Etikette darstellt: Ein Soloalbum. „Standing On The Corner“ etwa könnte ein White-Stripes-Cover sein, “Country” ist das, was der Titel verspricht – inklusive Mundharmonikasolo. Die folgenden „Black Swan“ und „Everyday Drone“ fahren ebenfalls eher die Hippieschiene, als an die druckvollen Brecher eine knappe Stunde vorher anzuknüpfen. Allerdings zeigen diese Stücke auch, dass Stockdale eher Wolfmother kann, als den Mundharmonikabarden. So ist „Keep Moving“ auch seltsam zweigeteilt, einerseits ein gutes Wolfmother-Album zu Beginn, das den Kurs der beiden Vorgänger in gewohnter Manier fortfährt, danach jedoch scheinbar der Versuch einer Soloperformance, der auf lange Sicht die Luft etwas ausgeht.
Finden
Bye-Bye
Am 5. Januar 2021 haben wir éclat eingestellt. Mehr Infos hierzu gibt es auf unserer Startseite!