Bon Iver
Moderatoren: Hydro Meteor, Ben K., matthias
-
- Phono Pop Team
- Beiträge: 10127
- Registriert: So Mai 16, 2004 5:07 pm
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Auf http://boniver.org/#/tour/1/ gibt's jetzt schon Pre-Sale-Tickets zu kaufen, allerdings sind das offenbar bloß personalisierte Will-Call/Box-Office-Tickets, auf denen man im Notfall wahrscheinlich sitzen bleibt. Daher wart ich lieber auf die richtigen am Freitag, denke mal, es geht morgens um 9 los.
-
- Phono Pop Team
- Beiträge: 10127
- Registriert: So Mai 16, 2004 5:07 pm
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
-
- Redaktion
- Beiträge: 10799
- Registriert: Mo Mär 06, 2006 7:49 pm
- Wohnort: HHH
- Kontaktdaten:
Geil, du kommst nach Berlin?
Ich hab jetzt schon ein Ticket, auch wenn ich lange gehadert habe. Ich war Sonntag und Donnerstag in London und es waren mit die schönsten Konzerte, auf denen ich je war. Im Apollo, so ein bisschen wie ein schickes Theater in groß, jeweils ohne Support. "An Evening With Bon Iver" bedeutete dann, dass sie zwei Sets spielen jeweils, mit 22 Minuten Pause dazwischen. Am Donnerstag war das erste Set einfach "Bon Iver, Bon Iver" am Stück, danach hauptsächlich neue Sachen. Sonntag war komplett durchmischt und so ein richtiges Sonntagsset. Unfassbare Setlist. Von den Arrangements und allem was alle Musiker auf der Bühne so machen, durchgehend Gänsehaut. Bon Iver sind zu fünft und haben noch ein Bläser-Quintett dabei, das dem Ganzen die absolute Krone in Tiefgang und Druck aufsetzt. Selten eine Band gesehen die so behutsam und so konzentriert auf den Punkt bei der Sache ist, es ging einfach nur unter die Haut.
Dementsprechend hab ich kurz gezögert ob ich mir ein "normales Konzert" in der räudigen Max-Schmeling-Halle geben kann, aber letztlich konnte ich nicht widerstehen.
Ich hab jetzt schon ein Ticket, auch wenn ich lange gehadert habe. Ich war Sonntag und Donnerstag in London und es waren mit die schönsten Konzerte, auf denen ich je war. Im Apollo, so ein bisschen wie ein schickes Theater in groß, jeweils ohne Support. "An Evening With Bon Iver" bedeutete dann, dass sie zwei Sets spielen jeweils, mit 22 Minuten Pause dazwischen. Am Donnerstag war das erste Set einfach "Bon Iver, Bon Iver" am Stück, danach hauptsächlich neue Sachen. Sonntag war komplett durchmischt und so ein richtiges Sonntagsset. Unfassbare Setlist. Von den Arrangements und allem was alle Musiker auf der Bühne so machen, durchgehend Gänsehaut. Bon Iver sind zu fünft und haben noch ein Bläser-Quintett dabei, das dem Ganzen die absolute Krone in Tiefgang und Druck aufsetzt. Selten eine Band gesehen die so behutsam und so konzentriert auf den Punkt bei der Sache ist, es ging einfach nur unter die Haut.
Dementsprechend hab ich kurz gezögert ob ich mir ein "normales Konzert" in der räudigen Max-Schmeling-Halle geben kann, aber letztlich konnte ich nicht widerstehen.
How the hell was I supposed to know how to steer this ship?
This sea is too familiar.
How many times have I drowned here?
This sea is too familiar.
How many times have I drowned here?
Woar, Lewis, und das auf der räudigen Riesenbühne, das ist eine Ansage!
Was jetzt von den Bon Iver-Konzerten das Beste meines Lebens war, keine Ahnung, aber mindestens drei sind ganz vorne bei denen dabei, die ich nie vergessen werde. Das allererste damals in Düsseldorf im Zakk, wo ich den Soundcheck mit einer Tasse Tee alleine in der leeren Halle geschaut hab, weil ich da gearbeitet hab. Zivi damals noch
Die Konzerte 2016 in Berlin im Rahmen des Michelberger Festivals, die absolut einzigartig intim und abgefahren waren, weil das damals alles noch so neu war. Und jetzt diese unfassbare musikalische Show (im Prinzip ja wie beim Primavera), nur eben in intimem Rahmen und auch noch quasi zwei Konzerte pro Abend. Irgendwas ist an diesem Typen und seiner Ansammlung an Mitmusikern ungreifbar besonders, egal wie groß das alles wird. Echt faszinierend.
Matthias, schön, wenn das klappt wenn du kommst, sag unbedingt Bescheid und wir trinken ein Bier davor/danach gerne.
Was jetzt von den Bon Iver-Konzerten das Beste meines Lebens war, keine Ahnung, aber mindestens drei sind ganz vorne bei denen dabei, die ich nie vergessen werde. Das allererste damals in Düsseldorf im Zakk, wo ich den Soundcheck mit einer Tasse Tee alleine in der leeren Halle geschaut hab, weil ich da gearbeitet hab. Zivi damals noch

Matthias, schön, wenn das klappt wenn du kommst, sag unbedingt Bescheid und wir trinken ein Bier davor/danach gerne.
How the hell was I supposed to know how to steer this ship?
This sea is too familiar.
How many times have I drowned here?
This sea is too familiar.
How many times have I drowned here?
Wieso nennst du eigentlich gefühlt jede zweite Bühne in Berlin "räudig" ?
Ich finde das reichlich überzogen. Es ist halt eine große Halle mit einer großen Bühne. Der Sound ist jedoch gut und man sieht wenigstens was. Da "räudig" zu schreiben, ist m.E. völlig überzogen. Ist ja schließlich weder eine Ansammlung von Soundmatschorten, noch stehen dir zig Säulen im Weg oder es ist ein verrauchtes Loch.
Bin mittlerweile eigentlich recht froh über solche Locations, wenn man sich von dem Gedanken verabschiedet, dass die Lieblingsbands nunmal in 10.000er-Hallen spielen und nichtmehr vor 150 leute in irgendeinem netten kleinen Laden.
Mir entsteht durch solche Aussagen einfach ein falsche Bild von Veranstaltungsorten. Klar, ist das alles riesig, aber ansonsten gibt es an sich nicht viel zu meckern. Anders, als Beispielsweise in der Arena, wo der Sound grottig ist, oder dem Festsaal Kreuzberg, der zugegebenermaßen kleiner ist, durch die vielen Raucher aber quasi nicht besuchbar ist.
Ich finde das reichlich überzogen. Es ist halt eine große Halle mit einer großen Bühne. Der Sound ist jedoch gut und man sieht wenigstens was. Da "räudig" zu schreiben, ist m.E. völlig überzogen. Ist ja schließlich weder eine Ansammlung von Soundmatschorten, noch stehen dir zig Säulen im Weg oder es ist ein verrauchtes Loch.
Bin mittlerweile eigentlich recht froh über solche Locations, wenn man sich von dem Gedanken verabschiedet, dass die Lieblingsbands nunmal in 10.000er-Hallen spielen und nichtmehr vor 150 leute in irgendeinem netten kleinen Laden.
Mir entsteht durch solche Aussagen einfach ein falsche Bild von Veranstaltungsorten. Klar, ist das alles riesig, aber ansonsten gibt es an sich nicht viel zu meckern. Anders, als Beispielsweise in der Arena, wo der Sound grottig ist, oder dem Festsaal Kreuzberg, der zugegebenermaßen kleiner ist, durch die vielen Raucher aber quasi nicht besuchbar ist.